Gründung
Mitarbeiter
Umsatz (2019 in Mio.)
Kunden weltweit
Verzahnungsmesstechnik aus einer Hand

Unsere Qualitätspolitik
Das von uns individuell aufgebaute QM-System ist einem ständigen Wandel und einer ständigen Verbesserung unterworfen. Es besitzt u.a. folgende Elemente:
- Beschreibung und Anwendung des QM-Systems in Form von Richtlinien
- Richtlinien für alle Geschäftsbereiche
- Verantwortliche für die Qualitätssicherung sowie alle Geschäftsbereiche
- stichprobenartige, wo nötig 100-prozentige Wareneingangsprüfung
- eindeutige Identifikation der Produkte
- regelmäßige Fertigungsüberwachung
- systematische Zwischen- und Endprüfungen anhand von Zeichnungen, Prüfplänen und -anweisungen
- Erstellung von Prüfzertifikaten für jede Lehre
- direkte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf nationale Normale
- Dokumentation der Prüfergebnisse mit 10-jähriger Aufbewahrung
- interne und externe rechnergestützte Prüfmittelüberwachung
- Erfassung qualitätsbezogener Kosten
- Rückverfolgbarkeit bis zum Zulieferer
- Verfahren zur Bearbeitung von Reklamationen, zur Ermittlung von Fehlerursachen und für die Fehlervermeidung
Unsere höchstpräzisen Produkte werden in Einzelteilfertigung hergestellt und erfordern eine 100% Endprüfung. Unser Messraum ist zugleich DAkkS Kalibrierlaboratorium, das für alle wesentlichen Verzahnungsmerkmale mit den kleinsten Messunsicherheiten seiner Art von der Deutschen Akkreditierungsstelle nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert wurde.
Auf Grund der Harmonisierung der DIN EN ISO/IEC Normenreihe werden so auch alle Forderungen der DIN EN ISO/IEC 9001 erfüllt, weil sie in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 enthalten sind.
Das QM-System unseres gesamten Unternehmens ist entscheidend von der DIN EN ISO/IEC 9001 beeinflusst worden. So werden von allen Abteilungen die wesentlichen Anforderungen dieser Norm erfüllt.
Uns sind weitergehende Aufgaben wichtig, wie die anwendungsbezogene Beratung unserer Kunden und das schnelle Umsetzen neuer Erkenntnisse und Erfahrungen.
Zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit wenden wir folgende Methoden an:
- 100%-Endprüfung aller Lehren und Verzahnungen
- Kleinste Messunsicherheiten bei der Prüfung von Verzahnungen
- Stetige Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Prüfverfahren für die Fertigungsmesstechnik von Verzahnungen
- Sicherung der Vergleichbarkeit aller Messergebnisse durch kalibrierte Normale und Ringvergleiche
- Akkreditierung unseres Kalibrierlaboratoriums nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 9001 in unserem Kalibrierlaboratorium auf Grund der Harmonisierung der DIN EN ISO/IEC Normenreihe
Sollte über die Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 hinaus zusätzlich eine unternehmensweite Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 9001 gefordert sein, unterbreiten wir folgendes Angebot:
- Jeder unserer Kunden ist eingeladen, sich kurzfristig vor Ort über die Wirksamkeit unsers QM-Systems zu informieren
- Wir zeigen Ihnen gerne unsere Kompetenz zur Konformitätsbewertung unserer Produkte durch unseren Messraum und das DAkkS Kalibrierlaboratorium
- Wir sind bereit, uns einer Auditierung durch unsere Kunden zu unterziehen. Bei Kundenaudits nach IATF 16949 haben wir 95% bis zu 100% Erfüllungsgrad erreicht.
Damit besteht für unsere Kunden jederzeit die Möglichkeit auch über ISO/QS 9000 hinausgehende Anforderungen zu prüfen und ein echtes Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Unsere Philosophie
Die zukünftige Entwicklung der FRENCO GmbH soll kontinuierlich in Richtung verbesserter Technologie erfolgen. Die Weiterentwicklung bezieht sich sowohl auf die Qualifikation des Personales, die internen Abläufe und deren Transparenz, als auch auf die am Markt angebotenen Produkte bestehend aus Mechanik, Elektronik und Software. FRENCO strebt eine Einzigartigkeit an, in der Leistungen und Produkte angeboten werden, die in dieser Form sonst nicht am Markt vorhanden sind.
Alle Produkte sollen in ihrer Form nicht mit denen des Wettbewerbes vergleichbar sein. Die Anstrengungen gelten besonders guten Produkten und Leistungen und liegen nicht darin, vergleichbare Produkte noch billiger als der Wettbewerb anzubieten. Es wird besonderer Wert auf die humanen persönlichen Eigenschaften der Mitarbeiter, als auch auf deren bestmögliche Qualifikationen und deren Einsatz am richtigen Platz innerhalb des Unternehmens gelegt. Alle Mitarbeiter sollen mit Freude neue verfügbare Technologien austesten und wenn möglich realisieren. Dazu ist sehr viel Kreativität notwendig, die bei den Mitarbeitern durch viel Freiheit in der Firma gefördert wird. Der Umgang der Menschen miteinander nach innen und außen soll ehrlich und offen sein.
Regulierungen sind auf das Notwendige beschränkt, Überregulierungen werden vermieden. Die Planungszeiträume bei FRENCO sind langfristig angesetzt. Kontinuität soll verbunden sein mit stetigem Wachstum der Kompetenz im Bereich der Verzahnungsmesstechnik.
Unsere Referenzkunden
Kunde | Ort |
---|---|
Acopecas Industria de Pecas de Aco | Brasilien |
American Axle | Buffalo, NY (USA) |
American Axle | Detroit, MI (USA) |
Audi AG | Ingolstadt |
Automotive Axles | Indien |
Bishop Steering Technology GmbH | Langenfeld |
BMW AG | München / Dingolfing |
Bosch MICO | Indien |
Bosch Rexroth | Japan |
Borg-Warner-Automotive GmbH | Ketsch |
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG | Coburg |
Brüninghaus Hydromatik GmbH | Horb / Ulm |
Carl Zeiss AG | Oberkochen |
Daimler AG | Gaggenau / Stuttgart / Rastatt |
Getrag Ford Transmissions GmbH | Köln |
GKN do Brasil | Brasilien |
GKN Driveline Sanford | Sanford, SC (USA) |
GKN Driveline Deutschland GmbH | Offenbach / Zwickau |
GKN Driveline International GmbH | Lohmar |
GKN Gelenkwellenwerk GmbH | Kaiserslautern |
GKN India | Faridbad / Pune / Chennai (Indien) |
GKN Toyoda Driveshafts Ltd. | Japan |
GKN Sinter Metals AG | Bruneck (Italien) |
Graziano Trasmissioni GmbH | Cascine Vica Rivoli (Italien) |
Harley Davidson | Milwaukee, WI (USA) |
Heidelberger Druckmaschinen AG | Wiesloch |
Helios Messtechnik GmbH & Co. KG | Dörzbach |
Honda | Japan |
INA-Schaeffler KG | Steinhagen |
Klingelnberg GmbH | Hückeswagen |
Koyo | Japan |
Leistritz Produktionstechnik | Nürnberg |
Liebherr-Aerospace GmbH | Lindenberg |
Linde AG | Aschaffenburg |
Magna Steyr Fahrzeugtechnik | Graz |
Mahr GmbH | Göttingen |
Metaldyne Zell GmbH & Co OHG | Zell am Harmersbach |
MTU Friedrichshafen GmbH | Friedrichshafen |
Neapco | Düren |
Nissan | Japan |
NTN | Gardelegen / Columbus, IN (USA) / Japan |
Paul Bippus GmbH | Oberkochen |
Reishauer AG | Wallisellen (Schweiz) |
Robert Bosch GmbH | Stuttgart |
Robert Bosch Automotive Steering | Schwäbisch Gmünd / Florence, KY (USA) / Maclar (Ungarn) / Nanjing (China) |
Sinterstahl Asturias S.A. | Mieres (Spanien) |
Thyssen Krupp | Schönebeck / Mühlheim / Eschen |
Toyota | Japan |
Visteon Deutschland GmbH | Düren / Kerpen |
Volkswagen AG | Salzgitter / Braunschweig |
Wenzel GearTec GmbH | Karlsruhe |
ZF do Brasil S.A. | Sorocaba (Brasilien) |
ZF Friedrichshafen AG | Friedrichshafen / Brandenburg / Saarbrücken / Gray-Court (USA) |
ZF Sachs AG | Schweinfurt |
Unsere Partner
FRENCO legt großen Wert auf gute und langfristige Beziehungen zu Lieferanten und Partnern. Dabei stellt gegenseitiges Vertrauen eine solide Basis für die Zusammenarbeit dar. Hier eine Auflistung unserer wichtigsten Kooperations- und Entwicklungspartner:
Munkert GmbH (Metallbearbeitung)
Wolfgang Munkert
Am Umspannwerk 8
DE 90518 Altdorf
+49 9187 41929
+49 9187 41568
munkert@munkert.com
http://www.munkert.com
Gall EDV Systeme GmbH (Software/Entwicklung)
Horst Gall
Kemmathen 3
DE 91604 Flachslanden
+49 9829 93293-0
+49 9829 93293-22
info@gall.de
http://www.gall.de
Eckart Anlagenbau GmbH (Automation)
Steffen Eckart
Bruckäcker 63
DE 92348 Berg
+49 9189 41494-0
+49 9189 41494-99
info@eckart-anlagenbau.de
http://www.eckart-anlagenbau.de
Geschichte und Heute
Die FRENCO GmbH wurde 1978 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit dem Spezialgebiet der Verzahnungsmesstechnik. Bei den meisten der heute verwendeten Verzahnungen handelt es sich um Präzisionsverzahnungen, für deren Herstellung auf der einen Seite Know-how und auf der anderen Seite spezielle, sehr eng tolerierte Werkzeuge benötigt werden. Um die gefertigten Werkstücke messen zu können, benötigen die Firmen noch genauere Maß- und Prüfeinrichtungen. Dieser Aufgabe widmet sich FRENCO. Unser FRENCO-Konzept zeichnet sich durch eine konsequente Qualitäts- und Kundenorientierung aus. Da wir mit der Fertigung einer Messlösung erst nach Auftragseingang beginnen, ist stets der Spielraum offen, Kundenwünsche und kundenspezifische Anforderungen zu integrieren. Hier setzen wir in erster Linie auf Service, Flexibilität und Qualität. Dies spiegelt sich im Kern unseres Mottos wider: „Pure Perfection“.
2020 | Das Kalibrierlaboratorium der Fa. FRENCO ist durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle (Registriernummer D-K-15199-01-00) für alle Verzahnungsmessgrößen und kann die weltweit kleinsten Messunsicherheiten aufweisen. |
2020 | Philip Jukl wird zum Geschäftsführer bestellt. |
2017 | Änderung der Geschäftsanteile: 80% im Besitz der Idur KG, 20% im Besitz von Thomas Peter. |
2016 | Investition in weitere AGIECHARMILLES Cut1000 und Cut2000 zur Erweiterung der Fertigungskapazität. |
2013 | Thomas Peter wird zum Geschäftsführer bestellt. |
2012 | Neue Drahterodieranlagen AGIECHARMILLES Cut1000 für hochgenaues Schneiden von Mikrokonturen mit einem Drahtdurchmesser von minimal 0,05 mm und Cut2000 als Ersatzinvestition. Das Kalibrierlaboratorium der Fa. FRENCO ist durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle (Registriernummer D-K-15199-01-00) für alle Verzahnungsmessgrößen. |
2011 | Zusätzliche 5-Achsen-Verzahnungsschleifmaschine KAPP VUS 57 P, Erweiterung der Kapazität für das hochgenaue Formschleifen von Laufverzahnungen. |
2009 | Fertigstellung der Erweiterung und Renovierung des Firmengebäudes. |
2008 | Umsatz steigt auf über € 10 Mio. Herstellung schrägverzahnter Innenverzahnungen. |
2006 | Übernahme der Produktsparte ‚Zweiflankenwälzprüfung‘ von den Hommelwerken. |
2005 | Stammkapitalerhöhung auf € 1 Mio. Akkreditierung des FRENCO Messlabors für alle außenverzahnten Verzahnungsmerkmale. |
2004 | Entwurf und Verabschiedung der FRENCO Verfassung. Übernahme der Produktsparte ‚Zweiflankenwälzprüfung‘ von Mahr. Entwicklung und Bau der eigenen Messelektronik MEG. |
2002 | Stammkapitalerhöhung auf € 500 Tsd. |
2001 | NC-Zahnradschleifmaschine Kapp und Beginn der Lehrzahnradproduktion. Übernahme der Technologie des ‚Wälzscannens‘ von Ford. |
2000 | Einführung 3D CAD System Pro-Engineer. FRENCO Messlabor erreicht die DKD Akkreditierung für Flankenlinien- und Profilnormale. Umzug von Fa. Munkert nach Ludersheim. |
1997 | Säulenstruktur für die Firmenleitung. Bau eines neuen Verzahnungsmesslabors. |
1995 | Rückkauf der Anteile an Frenco von Frost Ltd. Beginn der Entwicklung des Wälzscannens. |
1993 | Beginn der CNC Verzahnungsprüfung auf Höfler EMZ. Beginn des Fertigerodierens von kleinen Lehrringen. FRENCO übernimmt die Obmannschaft für den DIN Normenausschuss AA2 (Passverzahnung). |
1991 | Stammkapitalerhöhung auf € 200 Tsd. CAD System 2D, HP ME 10. |
1990 | Ausbau des Firmengebäudes in Altdorf. Patent für URM Abrollprüfung. |
1988 | Umzug nach Altdorf (FRENCO und Munkert). |
1987 | Entwicklung des INO Systems für Verzahnungslehren. |
1986 | Stammkapitalerhöhung auf € 100 Tsd. Erstes Seminar zum Spezialthema ‚Passverzahnungen‘. |
1984 | Entwicklung des FAPP Systems und Anmeldung zum Patent. |
1983 | Beginn der Kooperation mit der Munkert GmbH für die Vorbearbeitung. |
1982 | Umzug in neues Firmengebäude in Nürnberg. Erstes Patent für anzeigende Verzahnungsprüfgeräte. Erstes Geschäftsjahr mit Bilanzgewinn. |
1978 | Gründung der FRENCO Verzahnungslehren GmbH in Nürnberg. Acht Mitarbeiter, Stammkapital € 50 Tsd. Produktion von Verzahnungslehren. |